Willkommen bei BERNbilingue!

Für die Zweisprachigkeit. Seit 1974.

Keine News gefunden ...

Mitgliederversammlung 2023

Liebe Mitglieder von BERNbilingue, liebe Freunde des Berner Jura Wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Vereinsversammlung ein, die am Donnerstag, 04. Mai 2023 um 18:15 Uhr (Türöffnung) im Restaurant Altes Tramdepot, Grosser Muristalden 6, 3006 Bern stattfinden wird. Programm 18.30h Vereinsversammlung mit folgenden Traktanden Tätigkeitsbericht Jahresrechnung 2022 Décharge zugunsten…

Mitgliederversammlung 2023

Medienmitteilung der Bildungs- und Kulturdirektion

Neuer zweisprachiger Kulturpreis Der Kanton Bern verleiht 2023 erstmals den «Prix du bilinguisme dans la culture». Er zeichnet damit professionelle Kulturschaffende oder Kulturinstitutionen aus, die zum Austausch zwischen der deutschen und der französischen Sprachkultur beitragen. Die Berner Bevölkerung kann sich bei der Nomination aktiv beteiligen. Der Preis wird anlässlich der…

Medienmitteilung der Bildungs- und Kulturdirektion

Stellungnahme zur Zweisprachigkeit im Kanton Bern der Kantonalparteien im Hinblick Nationalratswahlen 2023

Der Anteil der französischsprachigen Bevölkerung im Kanton Bern beträgt 10,1 Prozent, das entspricht etwas über 100 000 Personen. Umgerechnet auf die dem Kanton zustehenden 24 Nationalratsmandate hätte dieser Bevölkerungsteil Anrecht auf 2,4 Sitze. Bei den Wahlen im Jahr 2019 hat jedoch der einzige Nationalrat aus dem französischsprachigen Gebiet die Wiederwahl…

Stellungnahme zur Zweisprachigkeit im Kanton Bern der Kantonalparteien im Hinblick Nationalratswahlen 2023

Nebeneinander oder miteinander?

Wie lebt der Kanton Bern seine Zweisprachigkeit? Nebeneinander: Der Bahnhof SBB in Bern ist der zweitgrösste der Schweiz. Stündlich treffen mehrere Züge aus der Westschweiz ein und täglich steigen Tessinerinnen und Rätoromanen in der Hauptstadt aus. Doch wie werden unsere Miteidgenossen empfangen? Die vier Landessprachen sind im Bahnhof wie…

Nebeneinander oder miteinander?

Die Zweisprachigkeit an der BEA

Gemäss dem Engagement 2030 des Berner Regierungsrats wird endlich – zwei Jahre nach der Verschiebung – die Welle der Zweisprachigkeit auf der BEA-Messe vom 29. April bis 8. Mai 2022 ausbrechen. Die Förderung der Berner Zweisprachigkeit unter den 300’000 Besuchern ist die Herausforderung, die das Forum für die Zweisprachigkeit und…

Die Zweisprachigkeit an der BEA

Wirtschaft in der Region der Stadt Bern: Französisch weist ungenutztes Potential aus

Das erste Barometer der Zweisprachigkeit® in Unternehmen der Region Bern belegt die grosse Bedeutung der französischen Sprache für die Wirtschaft, weist Herausforderungen bei der Personalrekrutierung und Verbesserungspotential im Bereich des Einsatzes der zweiten Landessprache aus, was umso relevanter ist, als dass die Bedeutung des Französischen gemäss Umfrageergebnis zunimmt. Dies geht…

Wirtschaft in der Region der Stadt Bern: Französisch weist ungenutztes Potential aus

BERNbilingue will eine dauerhafte Zukunft zusammen mit den französischsprachigen Bernern!

Der Vorstand von BERNbilingue hat mit Enttäuschung den Entscheid der Gemeinde Moutier, den Kanton Bern zu verlassen, zur Kenntnis genommen. Diese territoriale Veränderung wird die französischsprachige Präsenz im Kanton Bern zwar etwas reduzieren, sollte aber nicht überbewertet werden. Auch ohne Moutier wird es im Kanton Bern mehr als 100.000 Französischsprachige…

BERNbilingue will eine dauerhafte Zukunft zusammen mit den französischsprachigen Bernern!

Der Jurakonflikt: Rezension Michael Stämpfli

« Der Jurakonflikt », so lautet der Titel einer unlängst bei NZZ Libro erschienenen Publikation aus der Feder von Christian Moser. Moser hat als langjähriger Redaktor u.a. beim DRS Regionaljournal und beim «Bund» einen Teil des Jurakonflikts eng mit verfolgt. Der Verlag verspricht im Klappentext des Werks «die erste umfassende deutschsprachige Darstellung…

Der Jurakonflikt: Rezension Michael Stämpfli

Nationalratswahlen 2019: Studie französischsprachiger Kandidierender

Der Kanton Bern ist zweisprachig. Doch 100’000 französischsprachige Einwohnerinnen und Einwohner haben zum zweiten Mal keine Vertretung im Nationalrat. BERNbilingue hat die Thematik durch den Journalisten Dr. Rudolf Burger in einer Studie aufarbeiten lassen. Sowohl Parteien, Wahlvolk und Medien tragen Verantwortung. BERNbilingue schlägt im Hinblick auf die nächsten Wahlen im…

Nationalratswahlen 2019: Studie französischsprachiger Kandidierender

Werden Sie jetzt Mitglied!

Seit 1976 setzt sich unsere Vereinigung für den Fortbestand des zweisprachigen Kantons Bern, die Förderung des friedlichen Zusammenlebens zweier Kulturen und Konfessionen, sowie die Vertiefung der Beziehungen und Kontakte zwischen den französischsprachigen Teilen des Kantons Bern, im besonderen den Berner Jura, ein.